Wasserhärte in Stammheim und mögliche Massnahmen
Eine harte Wasserqualität kann oft Schwierigkeiten wie viel Putzaufwand, Schäden durch Wasser oder hohe Reinigungsmittelausgaben verursachen. Es ist wesentlich den Härtegrad des Wassers in seinem Heim zu erkennen und perfekte Schritte auszuüben, um Herausforderungen zu vermeiden.
Finden Sie Ihre Wasserbeschaffenheit mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suchfunktion
Mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suche können Sie schnell und einfach den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region herausfinden. Wenn das Wasser in Ihrem eigenen vier Wänden höher als üblich ist, gibt es diverse Alternativen dies zu optimieren. Aktuelle Kalkfilter werden von uns empfohlen, da sie eine schonende Aufbereitung des Wassers gewährleisten.
Es gibt auch die Option, konventionelle Entkalkungsanlagen zu verwenden, die mit Salz wirken. Bedenken Sie jedoch, dass diese kostenaufwändiger bei der Beschaffung und Wartung sind. Gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Härte des Wasser die geeigneten Apparate an, damit Sie Ihr Kalkwasserproblem dauerhaft beheben können.
Wasserhärte in Stammheim
Wenn das Wasser in Stammheim härter ist, tauchen im eigenen Haushalt mehr Herausforderungen auf. Es strapaziert die Wasserleitungen, die Haushaltsmaschinen und erhöht den Pflegeaufwand. Die Wasserhärte wird in der Schweiz in fH berechnet. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Dabei spricht man von fünf Graden der Wasserhärte:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden kommt kalkhaltiges Wasser besonders in Regionen vor, welche reichlich Kalkstein und Sandstein tragen. Mit Hilfe unserer Suchfunktion nach Postleitzahl können Sie ganz leicht die Wasserbeschaffenheit in Ihrer Region bestimmen.