Wasserhärte in Feuerthalen und mögliche Massnahmen
Viel Putzaufwand, Wasserschäden oder erhebliche Kosten für Waschmittel sind oft auf die Härte des Wassers zurückzuführen. Darum ist es wesentlich, den Kalkgehalt des Wassers in seinen eigenen vier Wänden zu wissen und entsprechende Massnahmen vorzunehmen.
Den Kalkgehalt des Wassers rausfinden mit der Postleitzahl-Suche
Fragen Sie Ihren Kalkgehalt des Wassers ab mit unserer Suche nach PLZ. Sie erfahren so den Härtegrad für das Wasser aus Ihrer Gegend. Verschiedene Alternativen stehen zur Auswahl, falls das Wasser in Ihrem eigenen vier Wänden über einem gewöhnlichen Wert ist. Aktuelle Kalkschutzgeräte werden von uns empfohlen, da sie eine schonende Wasseraufbereitung gestatten.
Es gibt auch die Option, althergebrachte Anlagen zur Entkalkung zu nutzen, die mit Salz funktionieren. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass diese kostenintensiver in der Anschaffung und Wartung sind. Nachdem wir Ihrer Wasserhärte erfragt haben, präsentieren wir Ihnen mit Vergnügen die passenden Geräte, um Ihr Kalkwasserproblem langfristig zu beheben.
Wasserhärte in Feuerthalen
Mit steigender Härte des Trinkwassers in Feuerthalen vermehren sich auch die Schwierigkeiten im Haushalt. Hartes Wasser beeinträchtigt die Wasserleitungen, die Haushaltsgeräte und generiert mehr Aufwand beim Putzen. Die Wasserhärte wird in Schweizer Gegenden in fH ermittelt und der durchschnittliche Wert liegt bei 18 °fH, es bestehen in der Summe fünf Grade der Wasserhärte.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Kalkhaltiges Wasser tritt in Schweizer Gegenden vorrangig in Regionen mit hohem Anteil an Kalkstein und Sandstein auf. Ermitteln Sie die Wasserhärte von Ihrer Ortschaft - ganz einfach mittels unserer Suche nach PLZ.