Wasserhärte in Thörigen und mögliche Massnahmen
Den Kalkgehalt des Wassers kann einen grossen Anteil haben bei grossen Reinigungsbedürfnissen, Wasserschäden sowie teuren Kosten für Waschmittel. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wesentlich, die Härte des Wassers im eigenen Zuhause zu identifizieren und geeignete Schritte umzusetzen.
Den Wasser-Härtegrad rausfinden mit der Postleitzahl-Suche
Fragen Sie Ihren Härtegrad des Wassers ab mit unserer Postleitzahl-Suchfunktion. Sie erfahren so den Härtegrad für das Trinkwasser aus Ihrer Region. Es gibt Alternativen, falls das Trinkwasser in Ihrem Haus eine zu hohe Wasserhärte aufweist. Wir raten zur Verwendung von modernen Enthärtungsanlagen, da sie eine schonendere Wasseraufbereitung ermöglichen.
Als Alternative können konventionelle Enthärtungsanlagen eingesetzt werden. Diese funktionieren mit Salz, sind teurer beim Erwerb und explizit auch im laufenden Betrieb. Nachdem die Wasserhärte festgestellt wurde, präsentieren wir Ihnen gern die passenden Geräte, um das Kalkproblem langfristig zu lösen.
Wasserhärte in Thörigen
Je kalkhaltiger das Leitungswasser in Thörigen ist, desto mehr Herausforderungen tauchen innerhalb des Haushalts auf. Es beeinträchtigt die Wasserleitungen, Haushaltsgeräte und steigert den Bedarf an Reinigungsarbeit. In der Schweiz wird den Kalkgehalt des Wassers in Graden fH ermittelt. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es existieren fünf Wasserhärtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Gegenden, die reichlich Kalk- und Sandgestein aufweisen, sind in der Schweiz vorrangig von hartem Wasser betroffen. Mit Hilfe unserer Recherche nach Postleitzahl können Sie ganz unkompliziert den Wasser-Härtegrad in Ihrer Umgebung messen.