Wasserhärte in Grosshöchstetten und mögliche Massnahmen
Eine kalkhaltige Wasserqualität kann oft Komplikationen wie viel Reinigungsbedarf, Wasserlecks oder erhöhte Reinigungsmittelkosten verursachen. Aus diesem Grund ist es bedeutend, dass man die Wasserbeschaffenheit in seinem Heim weiss und geeignete Schritte unternimmt.
Die Wasserhärte in Erfahrung bringen mit der PLZ-Suche
Mit Hilfe unserer PLZ-Suchfunktion können Sie rasch und effizient den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend in Erfahrung bringen. Unterschiedliche Möglichkeiten stehen zur Auswahl, falls das Trinkwasser in Ihrem Zuhause höher als üblich ist. Wir empfehlen den Einsatz von aktuellen Kalkentfernern, da sie eine behutsamere Behandlung des Wassers gewährleisten.
Klassische Entkalkungsmaschine, die mit Salz wirken, können eine Alternative darstellen. Jedoch sind diese hinsichtlich Anschaffungs- und Betriebskosten wesentlich teurer. Nachdem die Härte des Wassers ermittelt wurde, präsentieren wir Ihnen gerne die passenden Geräte, um das Wasserhärte-Problem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Grosshöchstetten
Wenn das Leitungswasser in Grosshöchstetten kalkhaltiger ist, tauchen innerhalb des Haushalts mehr Komplikationen auf. Es schädigt die Wasserleitungen, die Haushaltsgeräte und steigert den Pflegeaufwand. Fünf Härtegrade bestehen in der Schweiz, bei welcher den Härtegrad des Wassers in Graden fH ermittelt wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Hartes Wasser tritt in Schweizer Gegenden besonders in Gegenden mit beträchtlichem Anteil an Kalkgestein und Sandgestein auf. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl in unserer Suchfunktion können Sie die Wasserbeschaffenheit an Ihrem Wohnsitz unkompliziert erfassen.