Wasserhärte in Fehraltorf und mögliche Massnahmen
Eine harte Leitungswasserqualität kann oft Schwierigkeiten wie viel Pflegeaufwand, Wasserschäden oder teure Waschmittelkosten verursachen. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es relevant, den Kalkgehalt des Wassers im eigenen Haushalt zu kennen und passende Massnahmen umzusetzen.
Die Postleitzahl-Suche zeigt den Härtegrad des Wassers in Ihrem Wohnort
Nutzen Sie unsere Postleitzahl-Suche, um den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Umgebung zu erfahren. Sollte den Wasser-Härtegrad bei Ihnen Zuhause höher als der Standard liegen, gibt es unterschiedliche Varianten dies zu optimieren. Wir plädieren zum Einsatz von modernen Enthärtungsanlagen, da sie eine schonendere Wasseraufbereitung gewährleisten.
Klassische Anlagen zur Entkalkung, die mit Salz funktionieren, können eine Option darstellen. Jedoch sind diese in Bezug auf Anschaffungs- und Betriebskosten kostenintensiver. Nachdem wir Ihrer Wasserhärte erfragt haben, präsentieren wir Ihnen mit Freude die passenden Apparate, um Ihr Kalkwasserproblem nachhaltig zu langfristig.
Wasserhärte in Fehraltorf
Mit zunehmender Härte des Trinkwassers in Fehraltorf, steigern sich auch die Herausforderungen im eigenen Haushalt. Härteres Wasser strapaziert die Leitungen, die Haushaltsgeräte und generiert mehr Pflegeaufwand. Fünf Härtegrade gibt es in der Schweiz, bei welcher den Härtegrad des Wassers in Graden fH berechnet wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fh.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In der Schweiz kommt harter Wasser vor allem in Regionen vor, welche reichlich Kalkstein und Sandstein aufweisen. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl in unserer Suche können Sie die Wasserhärte an Ihrem Wohnort unkompliziert ermitteln.