Wasserhärte in Pfäffikon-SZ und mögliche Massnahmen
Oft sind umfangreiche Putzanstrengungen, Schäden durch Wasser oder erhebliche Kosten für Waschpulver auf den Härtegrad des Wassers zurückzuführen. Um diese Herausforderungen zu vermeiden, ist es entscheidend, den Härtegrad des Wassers im eigenen Haushalt zu kennen und passende Schritte zu ergreifen.
Die Wasserhärte herausfinden mit der Postleitzahl-Suchfunktion
Nutzen Sie unsere Postleitzahlsuche, um den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Gegend zu kennenlernen. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Verfügung, falls das Wasser in Ihrem Haus höher als üblich ist. Wir empfehlen den Einsatz moderner Kalkfilter, da diese eine behutsame Aufbereitung des Leitungswassers gestatten.
Klassische Enthärtungsgeräte, die mit Salz laufen, können eine Alternative darstellen. Allerdings sind diese hinsichtlich Anschaffungs- und Unterhaltskosten wesentlich teurer. Nachdem wir Ihrer Wasserhärte erfragt haben, zeigen wir Ihnen sehr gerne die passenden Geräte, um Ihr Wasserhärte-Problem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Pfäffikon-SZ
Je härter das Leitungswasser in Pfäffikon-SZ ist, desto mehr Herausforderungen tauchen im eigenen Haushalt auf. Es beeinträchtigt die Trinkwasserleitungen, Küchengeräte und erhöht die Nachfrage an Reinigungsarbeit. Den Kalkgehalt des Wassers wird in vielen Schweizer Kantonen in fH gemessen und der Mittelwert liegt bei 18 °fH, es existieren insgesamt fünf Wasserhärtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In vielen Schweizer Kantonen kommt hartes Wasser vorrangig in Regionen vor, welche reichlich Kalkstein und Sandgestein tragen. Unsere Suchfunktion nach Postleitzahl macht es Ihnen einfach, die Wasserhärte in Ihrer Gemeinde zu erfahren.