Wasserhärte in Simplon und mögliche Massnahmen
Oft sind grosse Putzanstrengungen, Schäden durch Leitungswasser oder ausgiebige Kosten für Waschpulver auf den Kalkgehalt des Wassers zurückzuführen. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es relevant, die Wasserhärte im Haushalt zu kennen und passende Schritte auszuüben.
Die Suche nach Postleitzahl zeigt die Wasserhärte in Ihrem Wohnort
Fragen Sie Ihre Wasserhärte ab mit unserer Suche nach Postleitzahl. Sie erhalten so den Härtegrad für das Wasser aus Ihrer Region. Es gibt Alternativen, falls das Trinkwasser in Ihrem Zuhause eine zu hohe Härte aufweist. Wir empfehlen den Einsatz aktueller Enthärtungsanlage, da diese eine sanfte Aufbereitung des Wassers gewährleisten.
Es gibt auch die Option, klassische Entkalkungsanlagen zu nutzen, die mit Salz wirken. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass diese kostenaufwändiger bei der Beschaffung und Unterhalt sind. Nachdem den Härtegrad des Wassers erhoben wurde, präsentieren wir Ihnen gerne die perfekten Apparate, um das Kalkproblem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Simplon
Mit steigender Härte des Trinkwassers in Simplon steigern sich auch die Probleme innerhalb des Haushalts. Kalkhaltiges Wasser strapaziert die Trinkwasserleitungen, die Waschgeräte und verursacht mehr Aufwand fürs Reinigen. Die Wasserhärte wird in der Schweiz in fH gemessen und der Mittelwert liegt bei 18 °fH, es bestehen in der Summe fünf Härtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden kommt kalkhaltiges Leitungswasser hauptsächlich in Gegenden vor, welche reichlich Kalkstein und Sandstein besitzen. Mit Hilfe unserer Recherche nach Postleitzahl können Sie ganz unkompliziert den Wasser-Härtegrad in Ihrer Region messen.