Wasserhärte in Mörel-Filet und mögliche Massnahmen
Eine harte Leitungswasserqualität kann oft Herausforderungen wie viel Putzaufwand, Wasserlecks oder hohe Waschpulverkosten verursachen. Deswegen ist es wesentlich, den Kalkgehalt des Wassers in seinem Haus zu identifizieren und passende Massnahmen zu ergreifen.
Die PLZ-Suchfunktion zeigt den Wasser-Härtegrad in Ihrem Wohnort
Fragen Sie Ihre Härte des Wassers ab mit unserer Postleitzahl-Suche. Sie erhalten so den Härtegrad für das Trinkwasser aus Ihrer Region. Diverse Optionen stehen zur Verfügung, falls das Wasser in Ihrem Haus höher als üblich ist. Wir empfehlen den Einsatz aktueller Kalkschutzgeräte, da diese eine behutsame Aufbereitung des Wassers ermöglichen.
Falls erwünscht, können auch traditionelle Anlagen zur Entkalkung verwendet werden. Jedoch sind diese teurer beim Erwerb und Pflege, da sie Salz verwenden. Nachdem den Kalkgehalt des Wassers ermittelt wurde, zeigen wir Ihnen gerne die passenden Geräte, um das Wasserhärte-Problem dauerhaft zu beheben.
Wasserhärte in Mörel-Filet
Je kalkhaltiger das Wasser in Mörel-Filet ist, desto mehr Probleme tauchen in einem Haushalt auf. Es strapaziert die Wasserleitungen, Haushaltsmaschinen und steigert die Nachfrage an Putzarbeit. Es gibt fünf Härtegrade in der Schweiz, die den Härtegrad des Wassers wird in Graden fH gemessen. Der Mittelwert beträgt der Wert 18 °fH
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In vielen Schweizer Kantonen sind Regionen, die reich an Kalkstein und Sandstein sind, vorrangig von härterem Trinkwasser beeinträchtigt. Mit Hilfe unserer Recherche nach Postleitzahl können Sie ganz einfach den Kalkgehalt des Wassers in Ihrer Wohnlage messen.