Wasserhärte in Mammern und mögliche Massnahmen
Den Wasser-Härtegrad kann oft die Ursache für umfassenden Putzaufwand, Wasserlecks oder erhöhte Kosten für Waschpulver sein. Darum ist es entscheidend, die Wasserhärte im eigenen Zuhause zu wissen und die passenden Massnahmen umzusetzen.
Die Postleitzahl-Suchfunktion zeigt den Härtegrad des Wassers in Ihrem Wohnort
Unsere Postleitzahl-Suchmaske ermöglicht es Ihnen, den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region zu erfahren. Sollte den Wasser-Härtegrad in Ihrem eigenen vier Wänden über einem gewöhnlichen Wert liegen, gibt es vielfältige Alternativen dies zu optimieren. Wir empfehlen den Einsatz zeitgemässer Entkalkungsgeräte, da diese eine schonende Wasseraufbereitung gestatten.
Als Wahlmöglichkeit können althergebrachte Entkalkungsgeräte verwendet werden. Diese funktionieren mit Salz, sind kostspieliger beim Einkauf und insbesondere auch im Unterhalt. Nachdem wir Ihrer Härte des Wasser erfragt haben, präsentieren wir Ihnen mit Freude die passenden Geräte, um Ihr Kalkproblem dauerhaft zu beheben.
Wasserhärte in Mammern
Wenn das Leitungswasser in Mammern kalkhaltiger ist, treten im Haushalt mehr Herausforderungen auf. Es beeinträchtigt die Wasserleitungen, die Haushaltsgeräte und steigert den Aufwand fürs Reinigen. Fünf Härtegrade existieren in der Schweiz, bei welcher den Kalkgehalt des Wassers in Graden fH gemessen wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Hartes Trinkwasser tritt in der Schweiz besonders in Regionen mit beträchtlichem Anteil an Kalkstein und Sandstein auf. Mit Hilfe unserer Recherche nach Postleitzahl können Sie ganz einfach den Wasser-Härtegrad in Ihrer Gegend messen.