Wasserhärte in Mümliswil-Ramiswil und mögliche Massnahmen
Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl in unserer Suchmaske können Sie den Härtegrad des Wassers an Ihrem Wohnsitz leicht bestimmen. Um diese Herausforderungen zu vermeiden, ist es wichtig, den Härtegrad des Wassers im eigenen Haushalt zu kennen und geeignete Aktionen auszuüben.
Die Postleitzahl-Suchfunktion zeigt die Wasserhärte in Ihrem Wohnort
Erfahren Ihre Wasserbeschaffenheit in Ihrer Region, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Falls die Wasserhärte in Ihrem Daheim erhöht ist, gibt es vielfältige Optionen zur Optimierung. Um eine sanfte Behandlung des Wassers zu ermöglichen, plädieren wir zum Einsatz von aktuellen Kalkentfernern.
Als Alternative können auch althergebrachte Enthärtungsanlagen in Betracht gezogen werden. Diese einsetzen Salz, sind aber teurer in Hinblick auf Anschaffung und Unterhalt. Gerne präsentieren wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Wasserbeschaffenheit die passenden Geräte an, damit Sie Ihr Wasserhärte-Problem dauerhaft beheben können.
Wasserhärte in Mümliswil-Ramiswil
Je härter das Wasser in Mümliswil-Ramiswil ist, desto mehr Schwierigkeiten treten innerhalb des Haushalts auf. Es beansprucht die Wasserleitungen, Küchengeräte und erhöht die Nachfrage an Reinigungsarbeit. Den Wasser-Härtegrad wird in der Schweiz in fH ermittelt. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Dabei spricht man von fünf Wasserhärtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In der Schweiz sind Gegenden, die reich an Kalkgestein und Sandgestein sind, in erster Linie von hartem Leitungswasser betroffen. Bestimmen Sie den Kalkgehalt des Wassers von Ihrer Wohngegend - ganz einfach per unserer Suchmaske nach Postleitzahl.