Wasserhärte in Gelterkinden und mögliche Massnahmen
Eine kalkhaltige Wasserqualität kann oft Herausforderungen wie viel Aufwand fürs Reinigen, Wasserschäden oder ausgiebige Reinigungsmittelkosten verursachen. Darum ist es entscheidend, die Härte des Wassers in seinem Daheim zu kennen und geeignete Massnahmen auszuüben.
Die Wasserbeschaffenheit in Erfahrung bringen mit der PLZ-Suche
Fragen Sie Ihre Wasserbeschaffenheit ab mit unserer Postleitzahl-Suchfunktion. Sie erfahren so den Härtegrad für das Trinkwasser aus Ihrer Gegend. Sollte die Wasserhärte bei Ihnen Zuhause höher als der Standard liegen, gibt es verschiedene Lösungen dies zu optimieren. Wir raten zur Verwendung neuer Kalkschutzgeräte, da diese eine sanfte Aufbereitung des Leitungswassers ermöglichen.
Alternativ können auch konventionelle Anlagen zur Entkalkung in Betracht gezogen werden. Diese verwenden Salz, sind jedoch kostenaufwändiger hinsichtlich Anschaffung und Instandhaltung. Nachdem den Härtegrad des Wassers festgestellt wurde, präsentieren wir Ihnen mit Vergnügen die perfekten Geräte, um das Wasserhärte-Problem dauerhaft zu lösen.
Wasserhärte in Gelterkinden
Mit steigender Härte des Wassers in Gelterkinden erhöhen sich auch die Herausforderungen im Haushalt. Hartes Wasser belastet die Trinkwasserleitungen, die Waschgeräte und generiert mehr Reinigungsbedarf. Fünf Härtegrade gibt es in der Schweiz, bei welcher den Wasser-Härtegrad in Graden fH gemessen wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden sind Regionen, die reich an Kalkgestein und Sandstein sind, vorrangig von kalkhaltigem Wasser beeinträchtigt. Erfassen Sie die Wasserbeschaffenheit von Ihrer Wohngegend - ganz effizient per unserer Suchfunktion nach PLZ.