Wasserhärte in Niedergösgen und mögliche Massnahmen
Oft sind umfangreiche Reinigungsanstrengungen, Schäden durch Wasser oder ausgiebige Ausgaben für Reinigungsmittel auf den Kalkgehalt des Wassers zurückzuführen. Um diese Komplikationen zu vermeiden, ist es relevant, den Kalkgehalt des Wassers im eigenen Zuhause zu kennen und geeignete Handlungen vorzunehmen.
Die PLZ-Suchfunktion zeigt die Wasserhärte in Ihrem Wohnsitz
Erfahren Ihre Härte des Wassers in Ihrer Region, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Verschiedene Alternativen stehen zur Auswahl, falls das Wasser bei Ihnen Zuhause höher als üblich ist. Um eine sanfte Behandlung des Wassers zu gestatten, raten wir zur Verwendung von zeitgemässen Kalkentfernern.
Falls gewünscht, können auch traditionelle Anlagen zur Entkalkung verwendet werden. Jedoch sind diese kostspieliger bei der Beschaffung und Wartung, da sie Salz verwenden. Gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Wasserhärte die entsprechenden Geräte an, damit Sie Ihr Kalkwasserproblem dauerhaft lösen können.
Wasserhärte in Niedergösgen
Mit steigender Härte des Trinkwassers in Niedergösgen steigern sich auch die Herausforderungen im eigenen Haushalt. Hartes Trinkwasser strapaziert die Leitungen, die Haushaltsgeräte und verursacht mehr Pflegeaufwand. Die Wasserhärte wird in Schweizer Gegenden in fH berechnet und der durchschnittliche Wert liegt bei 18 °fH, es bestehen alles in allem fünf Grade der Wasserhärte.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Härteres Wasser tritt in der Schweiz besonders in Regionen mit beträchtlichem Anteil an Kalkgestein und Sandgestein auf. Durch Eingabe Ihrer PLZ in unserer Suche können Sie die Wasserhärte an Ihrem Wohnsitz unkompliziert erfassen.