Wasserhärte in St. Moritz und mögliche Massnahmen
Den Kalkgehalt des Wassers kann oft die Ursache für umfassenden Reinigungsbedarf, Schäden durch Wasser oder ausgiebige Kosten für Waschpulver sein. Es ist wichtig den Kalkgehalt des Wassers in seinem Daheim zu erkennen und entsprechende Massnahmen umzusetzen, um Probleme zu vermeiden.
Die Wasserbeschaffenheit herausfinden mit der Postleitzahl-Suchfunktion
Fragen Sie Ihre Wasserhärte ab mit unserer Postleitzahl-Suchmaske. Sie bestimmen so den Härtegrad für das Wasser aus Ihrer Region. Wenn das Wasser in Ihrem eigenen vier Wänden über einem gewöhnlichen Wert ist, gibt es diverse Varianten dies zu verbessern. Wir raten zur Verwendung von neuen Entkalkungsanlagen, da sie eine schonendere Aufbereitung des Wassers ermöglichen.
Wenn erwünscht, können auch althergebrachte Entkalkungsgeräte verwendet werden. Allerdings sind diese teurer beim Erwerb und Instandhaltung, da sie Salz nutzen. Nachdem die Härte des Wassers festgestellt wurde, zeigen wir Ihnen gern die passenden Geräte, um das Kalkwasserproblem dauerhaft zu lösen.
Wasserhärte in St. Moritz
Wenn das Wasser in St. Moritz kalkhaltiger ist, treten innerhalb des Haushalts mehr Komplikationen auf. Es beansprucht die Leitungen, die Waschgeräte und vermehrt den Pflegebedarf. Die Wasserhärte wird in der Schweiz in fH berechnet. Der mittlere Wert beträgt 18 °fH. Dabei spricht man von fünf Graden der Wasserhärte:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In vielen Schweizer Kantonen sind Gegenden, die reich an Kalkgestein und Sandstein sind, vorrangig von kalkhaltigem Leitungswasser betroffen. Unsere Recherche nach Postleitzahl ermöglicht es Ihnen einfach, den Wasser-Härtegrad in Ihrer Ortschaft zu bestimmen.