Wasserhärte in Ilanz/Glion und mögliche Massnahmen
Oft sind grosse Reinigungsarbeiten, Schäden durch Trinkwasser oder erhebliche Kosten für Waschmittel auf den Härtegrad des Wassers zurückzuführen. Deswegen ist es wichtig, dass man die Härte des Wassers in seinem Heim kennt und entsprechende Handlungen ergreift.
Die Suche nach Postleitzahl zeigt die Härte des Wassers in Ihrem Wohnort
Fragen Sie Ihre Härte des Wassers ab mit unserer Suche nach PLZ. Sie erfahren so den Härtegrad für das Leitungswasser aus Ihrer Umgebung. Sollte die Wasserhärte in Ihrem Zuhause über dem normalen Wert liegen, gibt es unterschiedliche Lösungen dies zu optimieren. Neue Kalkentferner werden von uns empfohlen, da sie eine schonende Behandlung des Wassers gewährleisten.
Klassische Anlagen zur Entkalkung, die mit Salz laufen, können eine Option darstellen. Allerdings sind diese in Bezug auf Anschaffungs- und Unterhaltskosten teurer. Wir begleiten Sie gern dabei, Ihr Kalkablagerungs-Problem dauerhaft zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage dem Kalkgehalt des Wassers die passenden Geräte zeigen.
Wasserhärte in Ilanz/Glion
Wenn das Wasser in Ilanz/Glion kalkhaltiger ist, treten innerhalb des Haushalts mehr Probleme auf. Es schädigt die Leitungen, die Waschgeräte und steigert den Pflegebedarf. Den Kalkgehalt des Wassers wird in der Schweiz in fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Man spricht von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen, die viel Kalk- und Sandgestein tragen, sind in der Schweiz vor allem von kalkhaltigem Leitungswasser betroffen. Durch das Angeben Ihrer Postleitzahl in unserer Suche können Sie die Wasserhärte an Ihrem Wohnsitz unkompliziert messen.