Wasserhärte in Schwerzenbach und mögliche Massnahmen
Oft sind umfangreiche Reinigungsaufwände, Schäden durch Leitungswasser oder erhebliche Ausgaben für Waschpulver auf die Wasserhärte zurückzuführen. Daher ist es wichtig, die Wasserhärte im eigenen Heim zu kennen und die entsprechenden Massnahmen durchzuführen.
Die Postleitzahl-Suchfunktion zeigt den Kalkgehalt des Wassers in Ihrem Ort
Fragen Sie Ihren Kalkgehalt des Wassers ab mit unserer Postleitzahl-Suchmaske. Sie erhalten so den Härtegrad für das Wasser aus Ihrer Region. Falls die Wasserbeschaffenheit bei Ihnen Zuhause zu hoch ist, gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Optimierung. Wir raten zur Verwendung neuer Kalkentferner, da diese eine behutsame Wasseraufbereitung gestatten.
Alternativ dazu können konventionelle Entkalkungsanlagen verwendet werden. Diese wirken mit Salz, sind teurer bei der Beschaffung und besonders auch im laufenden Betrieb. Wir begleiten Sie mit Vergnügen dabei, Ihr Kalkproblem nachhaltig zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage der Wasserhärte die entsprechenden Geräte präsentieren.
Wasserhärte in Schwerzenbach
Mit steigender Härte des Wassers in Schwerzenbach vermehren sich auch die Herausforderungen innerhalb des Haushalts. Hartes Trinkwasser schädigt die Leitungen, die Waschgeräte und verursacht mehr Putzaufwand. Es gibt fünf Wasserhärtegrade in der Schweiz, die die Wasserhärte wird in Graden fH gemessen. Im Durchschnitt beträgt der Wert 18 °fH
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Gegenden, die viel Kalk- und Sandgestein haben, sind in der Schweiz hauptsächlich von hartem Trinkwasser beeinträchtigt. Mit Hilfe unserer Suche nach PLZ können Sie ganz unkompliziert die Wasserhärte in Ihrer Gegend bestimmen.