Wasserhärte in Wila und mögliche Massnahmen
Eine härtere Wasserqualität kann oft Schwierigkeiten wie viel Pflegeaufwand, Wasserschäden oder hohe Waschmittelkosten verursachen. Es ist wesentlich die Härte des Wassers in seinem Daheim zu erkennen und passende Massnahmen umzusetzen, um Herausforderungen zu vermeiden.
Die PLZ-Suchfunktion zeigt die Wasserbeschaffenheit in Ihrem Wohnort
Erfahren Ihren Kalkgehalt des Wassers in Ihrer Region, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Sollte die Härte des Wassers bei Ihnen Zuhause höher als der Standard liegen, gibt es unterschiedliche Wege dies zu optimieren. Wir empfehlen den Einsatz von zeitgemässen Enthärtungsanlagen, da sie eine mildere Aufbereitung des Wassers ermöglichen.
Alternativ können auch klassische Entkalkungsanlagen in Betracht gezogen werden. Diese verwenden Salz, sind jedoch kostenaufwändiger hinsichtlich Anschaffung und Wartung. Nachdem die Wasserhärte ermittelt wurde, zeigen wir Ihnen gern die passenden Apparate, um das Kalkproblem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Wila
Wenn das Wasser in Wila härter ist, tauchen in einem Haushalt mehr Schwierigkeiten auf. Es belastet die Wasserleitungen, die Haushaltsapparate und vermehrt den Pflegebedarf. Den Wasser-Härtegrad wird in vielen Schweizer Kantonen in fH gemessen und der durchschnittliche Wert liegt bei 18 °fH, es bestehen alles in allem fünf Grade der Wasserhärte.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen mit reichlich Kalkstein und Sandgestein in Schweizer Gegenden leiden regelmässig unter härterem Leitungswasser. Mit Hilfe unserer Recherche nach Postleitzahl können Sie ganz unkompliziert die Wasserhärte in Ihrer Wohngegend messen.