Wasserhärte in Glattfelden und mögliche Massnahmen
Eine kalkhaltige Wasserqualität kann oft Komplikationen wie viel Pflegeaufwand, Wasserlecks oder erhöhte Reinigungsmittelkosten verursachen. Deshalb ist es wichtig, den Kalkgehalt des Wassers in seinem Heim zu kennen und passende Massnahmen umzusetzen.
Die Suche nach Postleitzahl zeigt den Kalkgehalt des Wassers in Ihrem Wohnort
Erfahren Ihre Härte des Wassers in Ihrer Umgebung, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Es gibt Auswahlmöglichkeiten, falls das Trinkwasser in Ihrem Heim eine zu starke Härte aufweist. Wir empfehlen die Verwendung aktueller Kalkschutzgeräte, da diese eine behutsame Wasseraufbereitung gewährleisten.
Es gibt auch die Option, konventionelle Anlagen zur Entkalkung zu nutzen, die mit Salz laufen. Berücksichtigen Sie jedoch, dass diese teurer in der Anschaffung und Wartung sind. Nachdem wir Ihrer Wasserbeschaffenheit erfragt haben, präsentieren wir Ihnen gern die passenden Geräte, um Ihr Wasserhärte-Problem dauerhaft zu lösen.
Wasserhärte in Glattfelden
Je härter das Wasser in Glattfelden ist, desto mehr Probleme tauchen innerhalb des Haushalts auf. Es beeinträchtigt die Trinkwasserleitungen, Küchengeräte und steigert die Nachfrage an Reinigungsarbeit. Es gibt fünf Härtegrade in der Schweiz, die die Wasserhärte wird in Graden fH gemessen. Im Durchschnitt beträgt der Wert 18 °fH
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In der Schweiz sind Regionen, die reich an Kalkstein und Sandgestein sind, vor allem von kalkhaltigem Leitungswasser beeinträchtigt. Mit Hilfe unserer Recherche nach PLZ können Sie ganz einfach die Wasserbeschaffenheit in Ihrer Gegend messen.