Wasserhärte in Buchs (ZH) und mögliche Massnahmen
Die Wasserbeschaffenheit kann eine grosse Rolle spielen bei umfassenden Reinigungsaufwendungen, Schäden durch Wasser sowie erheblichen Ausgaben für Waschpulver. Es ist entscheidend den Härtegrad des Wassers in seinem Daheim zu erkennen und perfekte Massnahmen vorzunehmen, um Herausforderungen zu vermeiden.
Die Wasserhärte herausfinden mit der Postleitzahlsuche
Mit Hilfe unserer PLZ-Suchfunktion können Sie schnell und einfach den Härtegrad des Trinkwassers in Ihrer Umgebung herausfinden. Sollte die Wasserhärte in Ihrem Haus höher als üblich liegen, gibt es vielfältige Varianten dies zu verbessern. Wir empfehlen den Einsatz von zeitgemässen Entkalkungsanlagen, da sie eine schonendere Wasserbehandlung ermöglichen.
Alternativ dazu können konventionelle Entkalkungsanlagen eingesetzt werden. Diese funktionieren mit Salz, sind kostspieliger beim Einkauf und besonders auch in der Wartung. Nachdem den Kalkgehalt des Wassers erhoben wurde, zeigen wir Ihnen mit Vergnügen die perfekten Apparate, um das Kalkproblem dauerhaft zu beheben.
Wasserhärte in Buchs (ZH)
Wenn das Trinkwasser in Buchs (ZH) härter ist, treten in einem Haushalt mehr Schwierigkeiten auf. Es beansprucht die Trinkwasserleitungen, die Haushaltsapparate und steigert den Pflegeaufwand. In der Schweiz wird den Härtegrad des Wassers in Graden fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es gibt fünf Wasserhärtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Gegenden mit reichlich Kalkstein und Sandstein in Schweizer Gegenden leiden oft unter kalkhaltigem Leitungswasser. Mit Hilfe unserer Suchmaske nach Postleitzahl können Sie ganz einfach die Wasserbeschaffenheit in Ihrer Wohnlage erfassen.