Wasserhärte in Unterägeri und mögliche Massnahmen
Den Härtegrad des Wassers kann von grosser Bedeutung sein bei umfassenden Reinigungsaufwendungen, Wasserschäden sowie teuren Ausgaben für Waschpulver. Um diese Herausforderungen zu vermeiden, ist es wesentlich, die Wasserhärte im Haushalt zu wissen und geeignete Massnahmen vorzunehmen.
Die Postleitzahl-Suchfunktion zeigt die Wasserhärte in Ihrem Wohnort
Fragen Sie Ihre Wasserhärte ab mit unserer Postleitzahlsuche. Sie erfahren so den Härtegrad für das Leitungswasser aus Ihrer Umgebung. Unterschiedliche Optionen stehen zur Verfügung, falls das Wasser in Ihrem eigenen vier Wänden über dem normalen Wert ist. Moderne Entkalkungsanlage werden von uns empfohlen, da sie eine milde Wasserbehandlung gewährleisten.
Klassische Entkalkungsgeräte, die mit Salz wirken, können eine Alternative darstellen. Allerdings sind diese hinsichtlich Anschaffungs- und Unterhaltskosten wesentlich teurer. Nachdem wir Ihrer Wasserhärte erfragt haben, präsentieren wir Ihnen mit Vergnügen die geeigneten Geräte, um Ihr Kalkproblem langfristig zu beheben.
Wasserhärte in Unterägeri
Mit steigender Härte des Wassers in Unterägeri steigern sich auch die Probleme im eigenen Haushalt. Härteres Wasser strapaziert die Trinkwasserleitungen, die Waschgeräte und verursacht mehr Pflegebedarf. Die Härte des Wassers wird in der Schweiz in fH berechnet. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Man geht aus von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen mit viel Kalkgestein und Sandstein in Schweizer Gegenden leiden häufiger unter hartem Wasser. Durch Eingabe Ihrer PLZ in unserer Suchmaske können Sie die Wasserbeschaffenheit an Ihrem Wohnsitz einfach erfahren.