Wasserhärte in Zell (LU) und mögliche Massnahmen
Viel Reinigungsaufwand, Schäden durch Wasser oder ausgiebige Ausgaben für Reinigungsmittel sind oft auf den Wasser-Härtegrad zurückzuführen. Es ist bedeutend den Wasser-Härtegrad in seinem Zuhause zu erkennen und geeignete Aktionen auszuüben, um Probleme zu vermeiden.
Die Suche nach Postleitzahl zeigt die Härte des Wassers in Ihrem Wohnsitz
Erfahren Ihren Wasser-Härtegrad in Ihrer Region, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Falls den Härtegrad des Wassers in Ihrem Haus erhöht ist, gibt es diverse Alternativen zur Optimierung. Moderne Kalkentferner werden von uns empfohlen, da sie eine behutsame Behandlung des Wassers ermöglichen.
Sofern erwünscht, können auch klassische Entkalkungsanlagen verwendet werden. Jedoch sind diese kostenintensiver beim Erwerb und Wartung, da sie Salz verwenden. Nachdem die Wasserhärte ermittelt wurde, zeigen wir Ihnen gern die perfekten Geräte, um das Kalkwasserproblem nachhaltig zu beheben.
Wasserhärte in Zell (LU)
Wenn das Wasser in Zell (LU) kalkhaltiger ist, tauchen im Haushalt mehr Schwierigkeiten auf. Es belastet die Trinkwasserleitungen, die Waschgeräte und erhöht den Aufwand beim Putzen. Den Kalkgehalt des Wassers wird in der Schweiz in fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Man geht aus von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Kalkhaltiges Leitungswasser tritt in Schweizer Gegenden vor allem in Gegenden mit einem hohen Mass an Kalkstein und Sandstein auf. Mit Hilfe unserer Suchfunktion nach PLZ können Sie ganz unkompliziert den Wasser-Härtegrad in Ihrer Umgebung erfahren.