Wasserhärte in Sulgen und mögliche Massnahmen
Oft sind ausgiebige Reinigungsanstrengungen, Schäden durch Trinkwasser oder hohe Kosten für Reinigungsmittel auf den Wasser-Härtegrad zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, dass man den Härtegrad des Wassers in seinen eigenen vier Wänden weiss und entsprechende Schritte durchführt.
Die Wasserbeschaffenheit rausfinden mit der PLZ-Suche
Nutzen Sie unsere Postleitzahl-Suche, um den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region zu kennenlernen. Diverse Wege stehen zur Auswahl, falls das Wasser in Ihrem Haus über einem gewöhnlichen Wert ist. Neue Kalkschutzgeräte werden von uns empfohlen, da sie eine behutsame Aufbereitung des Wassers ermöglichen.
Es gibt auch die Option, klassische Entkalkungsmaschine zu nutzen, die mit Salz arbeiten. Bedenken Sie jedoch, dass diese kostspieliger in der Anschaffung und Pflege sind. Nachdem den Kalkgehalt des Wassers erhoben wurde, präsentieren wir Ihnen gerne die passenden Apparate, um das Kalkwasserproblem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Sulgen
Je kalkhaltiger das Trinkwasser in Sulgen ist, desto mehr Probleme tauchen im Haushalt auf. Es beeinträchtigt die Leitungen, Haushaltsgeräte und steigert die Nachfrage an Putzarbeit. Die Härte des Wassers wird in der Schweiz in fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Dabei spricht man von fünf Graden der Wasserhärte:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen, die viel Kalk- und Sandstein tragen, sind in der Schweiz vor allem von kalkhaltigem Wasser beeinträchtigt. Messen Sie die Wasserbeschaffenheit von Ihrer Umgebung - ganz effizient per unserer Suche nach PLZ.