Wasserhärte in St. Gallen und mögliche Massnahmen
Die Wasserhärte kann ein grosser Faktor sein bei umfassenden Reinigungsarbeiten, Schäden durch Wasser sowie erhöhten Kosten für Waschmittel. Es ist wesentlich die Wasserhärte in seinem Zuhause zu erkennen und passende Aktionen umzusetzen, um Komplikationen zu vermeiden.
Den Kalkgehalt des Wassers in Erfahrung bringen mit der Suche nach Postleitzahl
Nutzen Sie unsere Postleitzahl-Suchmaske, um den Härtegrad des Trinkwassers in Ihrer Umgebung zu herausfinden. Sollte die Wasserbeschaffenheit bei Ihnen Zuhause über dem normalen Wert liegen, gibt es vielfältige Alternativen dies zu verbessern. Wir empfehlen den Einsatz von neuen Kalkentfernern, da sie eine schonendere Wasseraufbereitung gestatten.
Als Wahlmöglichkeit können klassische Enthärtungsgeräte angewendet werden. Diese funktionieren mit Salz, sind kostspieliger beim Einkauf und insbesondere auch im laufenden Betrieb. Gern präsentieren wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Wasserhärte die geeigneten Geräte an, damit Sie Ihr Kalkwasserproblem nachhaltig beheben können.
Wasserhärte in St. Gallen
Wenn das Leitungswasser in St. Gallen kalkhaltiger ist, treten im Haushalt mehr Probleme auf. Es beansprucht die Wasserleitungen, die Haushaltsapparate und erhöht den Aufwand beim Putzen. Fünf Wasserhärtegrade bestehen in der Schweiz, bei welcher die Härte des Wassers in Graden fH gemessen wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Gegenden mit viel Kalkgestein und Sandgestein in der Schweiz leiden häufiger unter härterem Leitungswasser. Mit Hilfe unserer Suche nach Postleitzahl können Sie ganz effizient die Wasserbeschaffenheit in Ihrer Ortschaft messen.