Wasserhärte in Arbon und mögliche Massnahmen
Oft sind grosse Reinigungsaufwände, Schäden durch Wasser oder teure Kosten für Reinigungsmittel auf die Wasserhärte zurückzuführen. Deswegen ist es wichtig, dass man die Wasserhärte in seinen eigenen vier Wänden kennt und perfekte Massnahmen ergreift.
Die Postleitzahl-Suchfunktion zeigt die Härte des Wassers in Ihrem Wohnort
Mit Hilfe unserer PLZ-Suchfunktion können Sie schnell und effizient den Härtegrad des Wassers in Ihrer Umgebung in Erfahrung bringen. Wenn das Wasser in Ihrem Zuhause über einem gewöhnlichen Wert ist, gibt es vielfältige Lösungen dies zu optimieren. Wir plädieren zum Einsatz aktueller Kalkentferner, da diese eine milde Behandlung des Wassers ermöglichen.
Als Alternative können auch klassische Anlagen zur Entkalkung in Betracht gezogen werden. Diese nutzen Salz, sind aber wesentlich teurer in Hinblick auf Anschaffung und Pflege. Nachdem die Wasserbeschaffenheit festgestellt wurde, zeigen wir Ihnen gerne die passenden Apparate, um das Kalkwasserproblem nachhaltig zu beheben.
Wasserhärte in Arbon
Härteres Wasser führt innerhalb des Haushalts in Arbon zu mehr Schwierigkeiten, da es die Wasserleitungen und Haushaltsapparate strapaziert und den Putzaufwand vermehrt. Hierzulande wird die Wasserhärte in Graden fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es existieren fünf Grade der Wasserhärte.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden sind Regionen, die reich an Kalkstein und Sandstein sind, vor allem von hartem Trinkwasser beeinträchtigt. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl in unserer Suchfunktion können Sie den Kalkgehalt des Wassers an Ihrem Wohnort einfach ermitteln.