Wasserhärte in Steinach und mögliche Massnahmen
Viel Aufwand fürs Reinigen, Schäden durch Wasser oder erhebliche Kosten für Reinigungsmittel sind oft auf die Wasserhärte zurückzuführen. Darum ist es relevant, den Wasser-Härtegrad in seinem Haus zu kennen und passende Handlungen durchzuführen.
Den Kalkgehalt des Wassers herausfinden mit der PLZ-Suche
Fragen Sie Ihre Wasserhärte ab mit unserer Postleitzahl-Suchmaske. Sie erhalten so den Härtegrad für das Wasser aus Ihrer Region. Falls die Wasserhärte in Ihrem Daheim erhöht ist, gibt es diverse Auswahlmöglichkeiten zur Optimierung. Wir empfehlen den Einsatz von aktuellen Kalkschutzgeräten, da sie eine sanftere Aufbereitung des Leitungswassers gestatten.
Klassische Anlagen zur Entkalkung, die mit Salz arbeiten, können eine Alternative darstellen. Jedoch sind diese in Bezug auf Anschaffungs- und Betriebskosten kostspieliger. Nachdem wir Ihrem Kalkgehalt des Wassers erfragt haben, präsentieren wir Ihnen mit Freude die passenden Geräte, um Ihr Wasserhärte-Problem dauerhaft zu beheben.
Wasserhärte in Steinach
Wenn das Wasser in Steinach kalkhaltiger ist, tauchen innerhalb des Haushalts mehr Probleme auf. Es beeinträchtigt die Leitungen, die Küchengeräte und steigert den Pflegebedarf. Fünf Wasserhärtegrade existieren in der Schweiz, bei welcher den Kalkgehalt des Wassers in Graden fH ermittelt wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden kommt kalkhaltiges Leitungswasser besonders in Gegenden vor, welche ausgiebig Kalkgestein und Sandstein besitzen. Durch Angabe Ihrer Postleitzahl in unserer Suchmaske können Sie die Wasserbeschaffenheit an Ihrem Wohnort effizient messen.