Wasserhärte in Au (SG) und mögliche Massnahmen
Oft sind ausgiebige Reinigungsarbeiten, Schäden durch Trinkwasser oder erhebliche Kosten für Waschpulver auf die Härte des Wassers zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, dass man die Wasserbeschaffenheit in seinem Haus weiss und entsprechende Handlungen durchführt.
Die Postleitzahl-Suchfunktion zeigt den Wasser-Härtegrad in Ihrem Wohnort
Erfahren Ihren Wasser-Härtegrad in Ihrer Region, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Falls den Wasser-Härtegrad in Ihrem Haus zu hoch ist, gibt es vielfältige Lösungen zur Optimierung. Aktuelle Entkalkungsgeräte werden von uns empfohlen, da sie eine schonende Wasseraufbereitung gestatten.
Als Alternative können auch klassische Anlagen zur Entkalkung in Betracht gezogen werden. Diese nutzen Salz, sind jedoch kostenaufwändiger in Bezug auf Anschaffung und Wartung. Gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrem Härtegrad des Wassers die passenden Apparate an, damit Sie Ihr Kalkwasserproblem langfristig beheben können.
Wasserhärte in Au (SG)
Mit zunehmender Härte des Leitungswassers in Au (SG) vermehren sich auch die Komplikationen innerhalb des Haushalts. Kalkhaltiges Wasser strapaziert die Trinkwasserleitungen, die Waschgeräte und generiert mehr Putzaufwand. Fünf Grade der Wasserhärte existieren in der Schweiz, bei welcher den Wasser-Härtegrad in Graden fH gemessen wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In der Schweiz sind Regionen, die reich an Kalkstein und Sandstein sind, vorrangig von hartem Wasser betroffen. Unsere Recherche nach Postleitzahl ermöglicht es Ihnen effizient, die Wasserhärte in Ihrer Wohngegend zu ermitteln.