Wasserhärte in Graubünden und mögliche Massnahmen
Oft sind umfassende Reinigungsaufwände, Schäden durch Leitungswasser oder ausgiebige Ausgaben für Reinigungsmittel auf die Härte des Wassers zurückzuführen. Aus diesem Grund ist es wesentlich, die Wasserhärte in seinem Zuhause zu identifizieren und entsprechende Schritte durchzuführen.
Die Wasserhärte in Erfahrung bringen mit der Postleitzahl-Suchfunktion
Mit Hilfe unserer Postleitzahlsuche können Sie speiitiv und leicht den Härtegrad des Trinkwassers in Ihrer Region kennen lernen. Sollte die Wasserbeschaffenheit in Ihrem Daheim über einem gewöhnlichen Wert liegen, gibt es verschiedene Varianten dies zu verbessern. Um eine sanfte Wasserbehandlung zu gewährleisten, raten wir zur Verwendung von modernen Kalkschutzgeräten.
Klassische Enthärtungsanlagen, die mit Salz arbeiten, können eine Alternative darstellen. Jedoch sind diese in Bezug auf Anschaffungs- und Unterhaltskosten teurer. Gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Wasserhärte die passenden Apparate an, damit Sie Ihr Kalkproblem langfristig nachhaltig können.
Wasserhärte in Graubünden
Je kalkhaltiger das Trinkwasser in Graubünden ist, desto mehr Probleme tauchen im Haushalt auf. es strapaziert die Wasserleitungen, Haushaltsgeräte und steigert die Nachfrage an Reinigungsarbeit. Die Wasserhärte wird in der Schweiz in fH berechnet. Der mittlere Wert beträgt 18 °fh. Dabei spricht man von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Härteres Wasser tritt in der Schweiz vor allem in Gegenden mit beträchtlichem Anteil an Kalkstein und Sandgestein auf. Durch das Angeben Ihrer Postleitzahl in unserer Recherche können Sie die Wasserhärte an Ihrem Wohnsitz leicht bestimmen.