Wasserhärte in Mitlödi und mögliche Massnahmen
Eine harte Wasserqualität kann oft Herausforderungen wie viel Aufwand beim Putzen, Wasserschäden oder teure Reinigungsmittelkosten verursachen. Deswegen ist es wichtig, die Wasserhärte in seinem Heim zu kennen und passende Schritte durchzuführen.
Die Postleitzahl-Suchmaske zeigt den Härtegrad des Wassers in Ihrem Wohnort
Mit Hilfe unserer PLZ-Suchfunktion können Sie speditiv und leicht den Härtegrad des Wassers in Ihrer Umgebung kennenlernen. Wenn das Wasser in Ihrem eigenen vier Wänden höher als üblich ist, gibt es vielfältige Optionen dies zu optimieren. Wir empfehlen den Einsatz neuer Enthärtungsanlage, da diese eine schonende Aufbereitung des Leitungswassers ermöglichen.
Falls gewünscht, können auch klassische Enthärtungsanlagen verwendet werden. Allerdings sind diese wesentlich teurer beim Einkauf und Wartung, da sie Salz einsetzen. Sehr gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Härte des Wasser die passenden Geräte an, damit Sie Ihr Kalkablagerungs-Problem nachhaltig beheben können.
Wasserhärte in Mitlödi
Je kalkhaltiger das Wasser in Mitlödi ist, desto mehr Probleme treten im eigenen Haushalt auf. Es belastet die Wasserleitungen, Haushaltsgeräte und steigert die Nachfrage an Arbeit für die Reinigung. In der Schweiz wird die Härte des Wassers in Graden fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es gibt fünf Härtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In vielen Schweizer Kantonen kommt kalkhaltiges Trinkwasser vorrangig in Regionen vor, welche viel Kalkgestein und Sandgestein haben. Bestimmen Sie den Kalkgehalt des Wassers von Ihrer Ortschaft - ganz leicht mittels unserer Suche nach Postleitzahl.