Wasserhärte in Titterten und mögliche Massnahmen
Viel Pflegebedarf, Wasserlecks oder ausgiebige Kosten für Waschpulver sind oft auf die Wasserhärte zurückzuführen. Es ist bedeutend die Wasserhärte in seinem Heim zu erkennen und passende Aktionen umzusetzen, um Herausforderungen zu vermeiden.
Die Härte des Wassers herausfinden mit der Suche nach PLZ
Fragen Sie Ihre Wasserhärte ab mit unserer Postleitzahlsuche. Sie erfahren so den Härtegrad für das Leitungswasser aus Ihrer Umgebung. Falls die Wasserbeschaffenheit in Ihrem Haus erhöht ist, gibt es vielfältige Lösungen zur Optimierung. Wir plädieren zum Einsatz neuer Kalkfilter, da diese eine sanfte Aufbereitung des Wassers gewährleisten.
Als Wahlmöglichkeit können althergebrachte Enthärtungsgeräte verwendet werden. Diese wirken mit Salz, sind kostenaufwändiger beim Erwerb und explizit auch im Unterhalt. Nachdem wir Ihrer Wasserhärte erfragt haben, zeigen wir Ihnen gern die entsprechenden Apparate, um Ihr Kalkwasserproblem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Titterten
Wenn das Leitungswasser in Titterten härter ist, treten im Haushalt mehr Schwierigkeiten auf. Es belastet die Trinkwasserleitungen, die Küchengeräte und steigert den Pflegeaufwand. Fünf Wasserhärtegrade gibt es in der Schweiz, bei welcher den Härtegrad des Wassers in Graden fH berechnet wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In der Schweiz sind Regionen, die reich an Kalkgestein und Sandstein sind, besonders von hartem Leitungswasser betroffen. Ermitteln Sie die Härte des Wassers von Ihrer Wohnlage - ganz leicht per unserer Suchfunktion nach PLZ.