Wasserhärte in Lausen und mögliche Massnahmen
Eine harte Trinkwasserqualität kann oft Probleme wie viel Pflegebedarf, Wasserschäden oder teure Waschpulverkosten verursachen. Aus diesem Grund ist es wesentlich, die Härte des Wassers im eigenen Heim zu identifizieren und die passenden Massnahmen zu ergreifen.
Die Härte des Wassers herausfinden mit der Postleitzahlsuche
Nutzen Sie unsere Postleitzahl-Suchfunktion, um den Härtegrad des Wassers in Ihrer Region zu in Erfahrung bringen. Sollte die Wasserbeschaffenheit in Ihrem Daheim mehr als normal liegen, gibt es unterschiedliche Varianten dies zu verbessern. Wir empfehlen die Verwendung zeitgemässer Kalkfilter, da diese eine milde Wasserbehandlung gewährleisten.
Es gibt auch die Option, konventionelle Entkalkungsanlagen zu einsetzen, die mit Salz funktionieren. Behalten Sie jedoch im Hinterkopf, dass diese wesentlich teurer beim Erwerb und Wartung sind. Gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Härte des Wasser die passenden Geräte an, damit Sie Ihr Kalkproblem nachhaltig lösen können.
Wasserhärte in Lausen
Mit zunehmender Härte des Wassers in Lausen erhöhen sich auch die Probleme im eigenen Haushalt. Kalkhaltiges Wasser beeinträchtigt die Wasserleitungen, die Haushaltsmaschinen und generiert mehr Reinigungsaufwand. Die Wasserhärte wird in vielen Schweizer Kantonen in fH gemessen und der Mittelwert liegt bei 18 °fH, es gibt in der Summe fünf Wasserhärtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Härteres Wasser tritt in vielen Schweizer Kantonen hauptsächlich in Gegenden mit hohem Anteil an Kalkstein und Sandstein auf. Durch Eingabe Ihrer PLZ in unserer Suche können Sie den Härtegrad des Wassers an Ihrem Ort leicht messen.