Wasserhärte in Kappelen und mögliche Massnahmen
Viel Pflegebedarf, Wasserschäden oder erhöhte Ausgaben für Waschmittel sind oft auf die Wasserhärte zurückzuführen. Es ist wichtig den Härtegrad des Wassers in seinem Heim zu erkennen und geeignete Massnahmen umzusetzen, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Wasserbeschaffenheit rausfinden mit der Postleitzahl-Suche
Nutzen Sie unsere PLZ-Suche, um den Härtegrad des Wassers in Ihrer Region zu kennenlernen. Sollte die Wasserhärte in Ihrem Haus höher als der Standard liegen, gibt es verschiedene Möglichkeiten dies zu optimieren. Um eine behutsame Wasseraufbereitung zu gestatten, raten wir zur Verwendung von zeitgemässen Enthärtungsanlagen.
Klassische Enthärtungsgeräte, die mit Salz arbeiten, können eine Alternative darstellen. Jedoch sind diese in Bezug auf Anschaffungs- und Betriebskosten teurer. Sehr gerne präsentieren wir Ihnen nach der Abfrage Ihrem Härtegrad des Wassers die perfekten Apparate an, damit Sie Ihr Kalkablagerungs-Problem nachhaltig beheben können.
Wasserhärte in Kappelen
Je härter das Trinkwasser in Kappelen ist, desto mehr Probleme treten im Haushalt auf. Es beeinträchtigt die Leitungen, Waschgeräte und steigert die Nachfrage an Arbeit für die Reinigung. Die Wasserhärte wird in der Schweiz in fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Man spricht von fünf Wasserhärtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen mit viel Kalkstein und Sandgestein in Schweizer Gegenden leiden gehäuft unter hartem Wasser. Durch das Eintragen Ihrer Postleitzahl in unserer Recherche können Sie den Kalkgehalt des Wassers an Ihrem Ort unkompliziert ermitteln.