Wasserhärte in Merenschwand und mögliche Massnahmen
Eine härtere Trinkwasserqualität kann oft Herausforderungen wie viel Reinigungsaufwand, Wasserlecks oder hohe Waschmittelkosten verursachen. Deshalb ist es wesentlich, die Wasserhärte in seinem Daheim zu identifizieren und perfekte Massnahmen zu ergreifen.
Den Härtegrad des Wassers in Erfahrung bringen mit der PLZ-Suche
Nutzen Sie unsere PLZ-Suchfunktion, um den Härtegrad des Wassers in Ihrer Region zu herausfinden. Sollte die Wasserhärte in Ihrem Daheim über dem normalen Wert liegen, gibt es vielfältige Optionen dies zu verbessern. Wir empfehlen den Einsatz zeitgemässer Entkalkungsanlage, da diese eine sanfte Behandlung des Wassers gewährleisten.
Sofern gewünscht, können auch althergebrachte Anlagen zur Entkalkung verwendet werden. Allerdings sind diese kostspieliger beim Einkauf und Wartung, da sie Salz verwenden. Nachdem den Kalkgehalt des Wassers erhoben wurde, präsentieren wir Ihnen mit Freude die passenden Geräte, um das Kalkwasserproblem nachhaltig zu beheben.
Wasserhärte in Merenschwand
Mit zunehmender Härte des Leitungswassers in Merenschwand vermehren sich auch die Schwierigkeiten in einem Haushalt. Hartes Leitungswasser beansprucht die Trinkwasserleitungen, die Haushaltsapparate und verursacht mehr Aufwand fürs Reinigen. Die Härte des Wassers wird in der Schweiz in fH ermittelt. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Dabei spricht man von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Kalkhaltiges Leitungswasser tritt in der Schweiz besonders in Regionen mit überdurchschnittlichem Anteil an Kalkgestein und Sandstein auf. Mit Hilfe unserer Suche nach Postleitzahl können Sie ganz unkompliziert die Wasserbeschaffenheit in Ihrer Gegend bestimmen.