Wasserhärte in Rheinau und mögliche Massnahmen
Oft sind umfangreiche Reinigungsaufwände, Schäden durch Leitungswasser oder teure Kosten für Waschmittel auf den Kalkgehalt des Wassers zurückzuführen. Es ist wichtig die Härte des Wassers in seinen eigenen vier Wänden zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um Probleme zu vermeiden.
Die Postleitzahlsuche zeigt den Kalkgehalt des Wassers in Ihrem Ort
Mit Hilfe unserer Suche nach PLZ können Sie rasch und einfach den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend erfahren. Vielfältige Optionen stehen zur Auswahl, falls das Trinkwasser bei Ihnen Zuhause über dem normalen Wert ist. Wir empfehlen den Einsatz von aktuellen Kalkschutzgeräten, da sie eine mildere Aufbereitung des Wassers gestatten.
Klassische Entkalkungsanlagen, die mit Salz funktionieren, können eine Alternative darstellen. Allerdings sind diese hinsichtlich Anschaffungs- und Unterhaltskosten wesentlich teurer. Nachdem die Wasserbeschaffenheit erhoben wurde, zeigen wir Ihnen gerne die passenden Geräte, um das Kalkwasserproblem nachhaltig zu beheben.
Wasserhärte in Rheinau
Wenn das Trinkwasser in Rheinau kalkhaltiger ist, treten innerhalb des Haushalts mehr Herausforderungen auf. Es strapaziert die Leitungen, die Haushaltsapparate und vermehrt den Aufwand beim Putzen. Die Härte des Wassers wird in der Schweiz in fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Dabei spricht man von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen, die viel Kalk- und Sandgestein tragen, sind in der Schweiz in erster Linie von kalkhaltigem Leitungswasser betroffen. Mit Hilfe unserer Suchfunktion nach Postleitzahl können Sie ganz einfach den Kalkgehalt des Wassers in Ihrer Ortschaft messen.