Wasserhärte in Büren (SO) und mögliche Massnahmen
Oft sind umfassende Reinigungsanstrengungen, Schäden durch Wasser oder erhöhte Kosten für Waschpulver auf die Wasserhärte zurückzuführen. Aus diesem Grund ist es relevant, dass man die Wasserbeschaffenheit in seinem Zuhause kennt und passende Massnahmen unternimmt.
Den Kalkgehalt des Wassers herausfinden mit der Postleitzahl-Suchfunktion
Mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suchfunktion können Sie speditiv und effizient den Härtegrad des Wassers in Ihrer Region kennenlernen. Sollte die Wasserbeschaffenheit bei Ihnen Zuhause höher als der Standard liegen, gibt es vielfältige Varianten dies zu verbessern. Aktuelle Enthärtungsanlage werden von uns empfohlen, da sie eine sanfte Aufbereitung des Wassers gewährleisten.
Sofern gewollt, können auch klassische Entkalkungsanlagen verwendet werden. Allerdings sind diese teurer bei der Beschaffung und Wartung, da sie Salz verwenden. Wir begleiten Sie mit Freude dabei, Ihr Kalkwasserproblem nachhaltig zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage dem Wasser-Härtegrad die passenden Apparate zeigen.
Wasserhärte in Büren (SO)
Je härter das Leitungswasser in Büren (SO) ist, desto mehr Herausforderungen treten im eigenen Haushalt auf. Es schädigt die Wasserleitungen, Haushaltsgeräte und erhöht den Bedarf an Putzarbeit. In der Schweiz wird die Wasserhärte in Graden fH berechnet. Der mittlere Wert beträgt 18 °fH und es gibt fünf Grade der Wasserhärte.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Hartes Wasser tritt in der Schweiz vor allem in Regionen mit einem hohen Mass an Kalkstein und Sandstein auf. Messen Sie die Härte des Wassers von Ihrer Umgebung - ganz einfach durch unser unserer Recherche nach Postleitzahl.