Wasserhärte in Pfäfers und mögliche Massnahmen
Oft sind ausgiebige Reinigungsarbeiten, Schäden durch Wasser oder erhöhte Ausgaben für Waschpulver auf die Härte des Wassers zurückzuführen. Deswegen ist es relevant, dass man die Wasserhärte in seinem Zuhause kennt und entsprechende Schritte ergreift.
Finden Sie Ihre Wasserhärte mittels unserer Postleitzahl-Suchmaske
Mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suchmaske können Sie rasch und unkompliziert den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend erfahren. Es gibt Auswahlmöglichkeiten, falls das Wasser bei Ihnen Zuhause eine zu starke Wasserhärte aufweist. Wir empfehlen den Einsatz neuer Kalkschutzgeräte, da diese eine sanfte Wasserbehandlung gestatten.
Sofern gewünscht, können auch traditionelle Entkalkungsgeräte verwendet werden. Jedoch sind diese kostenaufwändiger in der Anschaffung und Unterhalt, da sie Salz verwenden. Wir unterstützen Sie mit Vergnügen dabei, Ihr Kalkproblem nachhaltig zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage der Wasserhärte die geeigneten Apparate vorstellen.
Wasserhärte in Pfäfers
Je härter das Wasser in Pfäfers ist, desto mehr Komplikationen tauchen im eigenen Haushalt auf. Es schädigt die Wasserleitungen, Haushaltsapparate und steigert die Nachfrage an Putzarbeit. Die Wasserbeschaffenheit wird in der Schweiz in fH berechnet. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Man geht aus von fünf Graden der Wasserhärte:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden kommt hartes Trinkwasser besonders in Gegenden vor, welche viel Kalkstein und Sandstein tragen. Mit Hilfe unserer Recherche nach Postleitzahl können Sie ganz einfach den Wasser-Härtegrad in Ihrer Umgebung erfahren.