Wasserhärte in Stein (AG) und mögliche Massnahmen
Viel Aufwand beim Putzen, Wasserlecks oder ausgiebige Kosten für Waschpulver sind oft auf die Wasserbeschaffenheit zurückzuführen. Deshalb ist es wichtig, den Härtegrad des Wassers in seinem Heim zu wissen und entsprechende Schritte durchzuführen.
Den Wasser-Härtegrad herausfinden mit der Suche nach Postleitzahl
Unsere PLZ-Suche ermöglicht es Ihnen, den Härtegrad des Trinkwassers in Ihrer Region zu in Erfahrung bringen. Falls die Wasserhärte in Ihrem eigenen vier Wänden erhöht ist, gibt es diverse Auswahlmöglichkeiten zur Verbesserung. Wir empfehlen die Verwendung von zeitgemässen Kalkschutzgeräten, da sie eine schonendere Aufbereitung des Leitungswassers ermöglichen.
Als Alternative können traditionelle Entkalkungsmaschine eingesetzt werden. Diese funktionieren mit Salz, sind teurer bei der Beschaffung und besonders auch im Unterhalt. Wir unterstützen Sie mit Vergnügen dabei, Ihr Kalkablagerungs-Problem dauerhaft zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage dem Kalkgehalt des Wassers die passenden Geräte vorstellen.
Wasserhärte in Stein (AG)
Je härter das Leitungswasser in Stein (AG) ist, desto mehr Probleme treten im eigenen Haushalt auf. Es beeinträchtigt die Wasserleitungen, Waschgeräte und erhöht die Nachfrage an Reinigungsarbeit. Fünf Grade der Wasserhärte gibt es in der Schweiz, bei welcher die Wasserbeschaffenheit in Graden fH gemessen wird. Der durchschnittliche Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In vielen Schweizer Kantonen kommt kalkhaltiges Leitungswasser besonders in Gegenden vor, welche viel Kalkstein und Sandstein tragen. Mit Hilfe unserer Suchmaske nach Postleitzahl können Sie ganz leicht den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend bestimmen.