Wasserhärte in Küttigen und mögliche Massnahmen
Den Härtegrad des Wassers kann einen grossen Anteil haben bei grossen Reinigungsaufwendungen, Wasserschäden sowie hohen Kosten für Waschpulver. Es ist entscheidend den Härtegrad des Wassers in seinem Daheim zu erkennen und passende Massnahmen zu ergreifen, um Herausforderungen zu vermeiden.
Finden Sie Ihre Härte des Wassers mit Hilfe unserer PLZ-Suche
Mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suchfunktion können Sie rasch und unkompliziert den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Umgebung erfahren. Falls die Härte des Wassers bei Ihnen Zuhause zu hoch ist, gibt es vielfältige Alternativen zur Optimierung. Wir empfehlen den Einsatz von aktuellen Kalkschutzgeräten, da sie eine behutsamere Wasseraufbereitung ermöglichen.
Alternativ dazu können auch konventionelle Anlagen zur Entkalkung in Betracht gezogen werden. Diese verwenden Salz, sind jedoch teurer in Bezug auf Anschaffung und Wartung. Nachdem den Härtegrad des Wassers festgestellt wurde, präsentieren wir Ihnen gerne die entsprechenden Geräte, um das Kalkablagerungs-Problem nachhaltig zu lösen.
Wasserhärte in Küttigen
Mit steigender Härte des Leitungswassers in Küttigen erhöhen sich auch die Herausforderungen innerhalb des Haushalts. Hartes Wasser beansprucht die Leitungen, die Waschgeräte und generiert mehr Putzaufwand. In der Schweiz wird die Wasserbeschaffenheit in Graden fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es existieren fünf Härtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden kommt härteres Wasser besonders in Gegenden vor, welche reichlich Kalkstein und Sandstein haben. Unsere Recherche nach Postleitzahl macht es Ihnen einfach, die Härte des Wassers in Ihrer Gemeinde zu ermitteln.