Wasserhärte in Wilen (TG) und mögliche Massnahmen
Den Härtegrad des Wassers kann einen grossen Anteil haben bei hohen Reinigungsbedürfnissen, Wasserschäden sowie teuren Kosten für Reinigungsmittel. Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, den Kalkgehalt des Wassers im eigenen Zuhause zu wissen und geeignete Aktionen auszuüben.
Den Härtegrad des Wassers in Erfahrung bringen mit der Postleitzahlsuche
Unsere Suche nach Postleitzahl erlaubt es Ihnen, den Härtegrad des Trinkwassers in Ihrer Region zu in Erfahrung bringen. Es gibt Alternativen, falls das Wasser in Ihrem Zuhause eine zu hohe Wasserhärte aufweist. Um eine behutsame Behandlung des Wassers zu gestatten, empfehlen wir die Verwendung von modernen Enthärtungsanlagen.
Sofern gewünscht, können auch klassische Enthärtungsanlagen verwendet werden. Allerdings sind diese wesentlich teurer in der Anschaffung und Wartung, da sie Salz verwenden. Wir begleiten Sie sehr gerne dabei, Ihr Kalkablagerungs-Problem nachhaltig zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage der Wasserhärte die passenden Geräte zeigen.
Wasserhärte in Wilen (TG)
Mit steigender Härte des Wassers in Wilen (TG) steigern sich auch die Schwierigkeiten innerhalb des Haushalts. Kalkhaltiges Wasser strapaziert die Trinkwasserleitungen, die Haushaltsapparate und generiert mehr Aufwand fürs Reinigen. Fünf Härtegrade existieren in der Schweiz, bei welcher die Wasserhärte in Graden fH ermittelt wird. Der mittlere Wert beträgt 18°fH.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In der Schweiz sind Regionen, die reich an Kalkstein und Sandgestein sind, in erster Linie von kalkhaltigem Wasser betroffen. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl in unserer Suchmaske können Sie den Kalkgehalt des Wassers an Ihrem Wohnort unkompliziert bestimmen.