Wasserhärte in Wäldi und mögliche Massnahmen
Die Wasserbeschaffenheit kann wichtig sein bei ausgiebigen Reinigungsbedürfnissen, Schäden durch Wasser sowie erheblichen Ausgaben für Waschpulver. Aus diesem Grund ist es bedeutend, die Wasserhärte in seinen eigenen vier Wänden zu wissen und passende Schritte auszuüben.
Die Wasserhärte rausfinden mit der Postleitzahl-Suche
Erfahren Ihren Wasser-Härtegrad in Ihrer Gegend, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Suche eingeben. Vielfältige Wege stehen zur Verfügung, falls das Wasser in Ihrem eigenen vier Wänden über dem normalen Wert ist. Neue Enthärtungsanlage werden von uns empfohlen, da sie eine schonende Aufbereitung des Leitungswassers gewährleisten.
Alternativ können auch traditionelle Entkalkungsgeräte in Betracht gezogen werden. Diese verwenden Salz, sind allerdings kostspieliger hinsichtlich Anschaffung und Wartung. Gerne präsentieren wir Ihnen nach der Abfrage Ihrem Härtegrad des Wassers die perfekten Geräte an, damit Sie Ihr Kalkproblem nachhaltig lösen können.
Wasserhärte in Wäldi
Mit steigender Härte des Wassers in Wäldi steigern sich auch die Probleme im Haushalt. Hartes Wasser strapaziert die Wasserleitungen, die Küchengeräte und verursacht mehr Pflegebedarf. Hierzulande wird den Härtegrad des Wassers in Graden fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es existieren fünf Wasserhärtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
In Schweizer Gegenden kommt härteres Leitungswasser besonders in Regionen vor, welche reichlich Kalkstein und Sandstein tragen. Durch Eingabe Ihrer PLZ in unserer Suche können Sie die Härte des Wassers an Ihrem Ort einfach messen.