Wasserhärte in Messen und mögliche Massnahmen
Eine kalkhaltige Wasserqualität kann oft Schwierigkeiten wie viel Pflegeaufwand, Wasserschäden oder teure Reinigungsmittelkosten verursachen. Daher ist es relevant, den Härtegrad des Wassers in seinen eigenen vier Wänden zu identifizieren und entsprechende Massnahmen auszuüben.
Den Wasser-Härtegrad rausfinden mit der PLZ-Suchfunktion
Mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suchfunktion können Sie rasch und effizient den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region erfahren. Sollte die Härte des Wassers in Ihrem Haus über einem gewöhnlichen Wert liegen, gibt es verschiedene Alternativen dies zu optimieren. Wir plädieren zum Einsatz aktueller Entkalkungsgeräte, da diese eine schonende Wasseraufbereitung gestatten.
Klassische Enthärtungsgeräte, die mit Salz laufen, können eine Alternative darstellen. Jedoch sind diese in Hinblick auf Anschaffungs- und Unterhaltskosten teurer. Wir helfen Ihnen mit Vergnügen dabei, Ihr Wasserhärte-Problem nachhaltig zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage dem Kalkgehalt des Wassers die perfekten Geräte zeigen.
Wasserhärte in Messen
Mit steigender Härte des Wassers in Messen erhöhen sich auch die Herausforderungen im eigenen Haushalt. Härteres Wasser beeinträchtigt die Wasserleitungen, die Waschgeräte und generiert mehr Aufwand beim Putzen. Hierzulande wird den Kalkgehalt des Wassers in Graden fH gemessen. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es gibt fünf Grade der Wasserhärte.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Kalkhaltiges Trinkwasser tritt in vielen Schweizer Kantonen in erster Linie in Regionen mit einem hohen Mass an Kalkstein und Sandstein auf. Unsere Suche nach Postleitzahl macht es Ihnen leicht, die Härte des Wassers in Ihrer Gemeinde zu messen.