Wasserhärte in Doppleschwand und mögliche Massnahmen
Den Wasser-Härtegrad kann von grosser Bedeutung sein bei umfangreichen Reinigungsbedürfnissen, Wasserschäden sowie hohen Kosten für Waschmittel. Deshalb ist es wesentlich, die Wasserbeschaffenheit in seinem Daheim zu kennen und entsprechende Aktionen auszuüben.
Die Härte des Wassers rausfinden mit der Postleitzahl-Suchmaske
Mit Hilfe unserer Postleitzahl-Suchmaske können Sie schnell und effizient den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region erfahren. Es gibt Optionen, falls das Leitungswasser in Ihrem Daheim eine zu hohe Härte aufweist. Um eine schonende Aufbereitung des Leitungswassers zu ermöglichen, plädieren wir zum Einsatz von neuen Kalkfiltern.
Alternativ dazu können auch klassische Anlagen zur Entkalkung in Betracht gezogen werden. Diese nutzen Salz, sind allerdings wesentlich teurer in Bezug auf Anschaffung und Wartung. Mit Freude präsentieren wir Ihnen nach der Abfrage Ihrer Härte des Wasser die geeigneten Geräte an, damit Sie Ihr Kalkablagerungs-Problem dauerhaft beheben können.
Wasserhärte in Doppleschwand
Härteres Leitungswasser führt in einem Haushalt in Doppleschwand zu mehr Probleme, da es die Trinkwasserleitungen und Küchengeräte beansprucht und den Aufwand beim Putzen vermehrt. In der Schweiz wird die Wasserhärte in Graden fH berechnet. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH und es gibt fünf Wasserhärtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Kalkhaltiges Wasser tritt in vielen Schweizer Kantonen hauptsächlich in Regionen mit beträchtlichem Anteil an Kalkstein und Sandgestein auf. Mit Hilfe unserer Suche nach PLZ können Sie ganz leicht den Wasser-Härtegrad in Ihrer Wohngegend messen.