Wasserhärte in Wald (BE) und mögliche Massnahmen
Oft sind hohe Reinigungsaufwände, Schäden durch Leitungswasser oder erhöhte Ausgaben für Reinigungsmittel auf den Härtegrad des Wassers zurückzuführen. Darum ist es wichtig, die Wasserbeschaffenheit im eigenen Zuhause zu wissen und die perfekten Massnahmen durchzuführen.
Die Postleitzahl-Suche zeigt die Wasserhärte in Ihrem Wohnort
Mit Hilfe unserer PLZ-Suchfunktion können Sie rasch und effizient den Härtegrad des Leitungswassers in Ihrer Region kennenlernen. Wenn das Wasser in Ihrem Zuhause mehr als normal ist, gibt es diverse Varianten dies zu optimieren. Um eine schonende Behandlung des Wassers zu ermöglichen, plädieren wir zum Einsatz von zeitgemässen Entkalkungsanlagen.
Klassische Anlagen zur Entkalkung, die mit Salz funktionieren, können eine Alternative darstellen. Allerdings sind diese hinsichtlich Anschaffungs- und Unterhaltskosten wesentlich teurer. Wir unterstützen Sie mit Vergnügen dabei, Ihr Kalkproblem langfristig zu lösen, indem wir Ihnen nach der Abfrage dem Härtegrad des Wassers die entsprechenden Apparate präsentieren.
Wasserhärte in Wald (BE)
Mit zunehmender Härte des Trinkwassers in Wald (BE) vermehren sich auch die Schwierigkeiten innerhalb des Haushalts. Hartes Wasser beeinträchtigt die Wasserleitungen, die Küchengeräte und generiert mehr Pflegeaufwand. Die Wasserhärte wird in vielen Schweizer Kantonen in fH gemessen und der Durchschnittswert liegt bei 18 °fH, es bestehen total fünf Härtegrade.
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Kalkhaltiges Wasser tritt in der Schweiz vorrangig in Gegenden mit hohem Anteil an Kalkgestein und Sandgestein auf. Messen Sie die Wasserbeschaffenheit von Ihrer Umgebung - ganz effizient mittels unserer Suche nach Postleitzahl.