Wasserhärte in Tschugg und mögliche Massnahmen
Oft sind hohe Reinigungsaufwände, Schäden durch Trinkwasser oder erhöhte Kosten für Reinigungsmittel auf die Wasserhärte zurückzuführen. Darum ist es entscheidend, die Härte des Wassers im eigenen Zuhause zu identifizieren und die richtigen Schritte umzusetzen.
Die Wasserbeschaffenheit in Erfahrung bringen mit der Postleitzahl-Suchmaske
Mit Hilfe unserer PLZ-Suchfunktion können Sie speditiv und unkompliziert den Härtegrad des Wassers in Ihrer Gegend erfahren. Es gibt Varianten, falls das Wasser in Ihrem Daheim eine zu hohe Härte aufweist. Wir empfehlen den Einsatz zeitgemässer Enthärtungsanlage, da diese eine sanfte Aufbereitung des Leitungswassers gewährleisten.
Alternativ dazu können auch klassische Enthärtungsanlagen in Betracht gezogen werden. Diese verwenden Salz, sind jedoch kostspieliger in Hinblick auf Anschaffung und Pflege. Gerne zeigen wir Ihnen nach der Abfrage Ihrem Härtegrad des Wassers die entsprechenden Geräte an, damit Sie Ihr Kalkablagerungs-Problem dauerhaft beheben können.
Wasserhärte in Tschugg
Mit zunehmender Härte des Trinkwassers in Tschugg erhöhen sich auch die Herausforderungen innerhalb des Haushalts. Härteres Leitungswasser belastet die Trinkwasserleitungen, die Haushaltsmaschinen und verursacht mehr Reinigungsaufwand. Die Wasserbeschaffenheit wird in der Schweiz in fH berechnet. Der durchschnittliche Wert beträgt 18 °fH. Man geht aus von fünf Härtegrade:
- Sehr weiches Wasser 0-7 °fH
- Weiches Wasser 7-15 °fH
- Mittelhartes Wasser 15-25 °fH
- Ziemlich hartes Wasser 25-32 °fH
- Sehr hartes Wasser 32-42 °fH
Regionen, die reichlich Kalk- und Sandstein aufweisen, sind in der Schweiz vor allem von härterem Wasser betroffen. Mit Hilfe unserer Suchfunktion nach PLZ können Sie ganz einfach die Härte des Wassers in Ihrer Wohngegend erfahren.